Die
Vulkaninselgruppe Columbretes Nachfolgend neuer Link ! - Columbretes-II
Monumente aus vorgeschichtlicher Zeit des mediterranen Vulkanismus,
deren Überreste aus den Eruptionen der erloschenen Krater der Hauptinsel
Columbrete Grande oder L'Illa Grossa entstanden sind. Eindrucksvoll erheben
sich die Basaltsäulen und bizarre Felsformationen aus dem Meer.
Die Caldera besteht aus vier Kratern, deren glattes Magma kaum einen
Anker fassen lassen. Etwas links in der Bildmitte befindet sich eine in
den Basalt gehauene Treppe, an der man mit dem Beiboot anlegen kann. Die
Inseln sind Naturschutzgebiet und das Betreten der Hauptinsel ist nur mit
Genehmigung der Inselwächter erlaubt. Tauchgenehmigungen müssen
in Madrid beantragt werden.
Ein Blick von oben in die Caldera. Rechts oben befindet sich ein Friedhof,
wo die ehemaligen Inselbewohner bestattet sind. Sie waren Fischer. Der
Leuchtturm mit Wärterhaus ist vor kurzem restauriert worden und die
Anlage wird heute mittels Solarenergie automatisch betrieben. Im Vordergrund
ein Versuchskasten für die Regeneration der Flora der Inseln, die
durch die Kaninchen, die die Fischer als Nahrungslieferanten aussetzten,
stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Rote Tarnfarbe, doppeltes Abblendlicht und stark am Berg. Die Merkmale
von "Columbretes 1". Psychologisch unbelastetes Personal, deswegen auch
die gute Laune.- Ein Lächeln ohne Hintergedanken - das ist es, was
die Inselwächter auszeichnet. Uns Segler übrigens auch.
Das hätte eigentlich Werbung für Schwabenbräu werden
sollen, hätte der Inselwächter die Flasche richtig gehalten.
Die Inselwächter freuen sich immer über ein kleines Gastgeschenk.
Für die Transporte in die oben liegende Station hat man einen Kleintraktor
angeschafft "Columbretes 1". Geschwindigkeits- und Alkoholkontrollen gibt
es nicht. Parken ist falls möglich, auf der ganzen Insel ohne Einschränkung
erlaubt. Fahrschulen sind nicht vorhanden, man muß nur fahren können.
.
Die Inseln dienen aber auch unseren gefiederten Freunden als Raststätte
auf ihrer Reise in den Süden und umgekehrt. Obwohl das Eiland abgeschnitten
von der iberischen Halbinsel ist, habe ich den Eindruck, daß es für
die Wissenschaftler eine sehr schöne und vornehme Aufgabe ist, sich
um das Reservat zu kümmern.-
Zur Erinnerung
an vergangene Zeiten, in denen die Fischer ihren Lebensunterhalt hart erkämpften,
denn viele sind auf den Inseln geblieben, hat man diese Skulptur errichtet.
Im Hintergrund der Leuchtturm mit Leuchtwärterhaus. Einstmals ein
wichtiges Navigationshilfsmittel.
Hier lassen
sich die Eidechsen von den Menschen füttern. Ob dies nun eine kleine,
oder große Fliege ist, macht keinen Unterschied..
Wenn Sie dieses Schild einmal sehen, dann bitte ich
Sie, aufzupassen, wohin Sie treten, denn es gibt einige Arten der Fauna
und Flora auf diesen Inseln, die es sonst auf diesem Planeten nicht mehr
gibt. Sie wurden in ihrer Art durch die Isolation bewahrt. Die mitgebrachten
Mikroben an Ihren Schuhen können eine Veränderung hervorrufen,
die dem ökologischen Gleichgewicht schaden. Sie dürfen nicht
einmal einen Stein vom Boden aufheben, es drohen empfindliche Strafen.
Denken Sie bitte daran, aber eher an den Schutz dieses in Europa einzigartigen
Gebietes. Wir waren immer gerne gesehen und es soll auch so bleiben.- Danke.
Interesse an der Unterwasserwelt?
http://personal5.iddeo.es/fotosub/Columbretes/Columbretes01.htm
Neuer Link der Columbretes Inselgruppe: http://segeln-mittelmeer.com/columbretes-II/
Zurück mit Pfeil oben